Zunehmend erobert die vertikale Begrünung auch Innenräume. Ob wilde, flächige oder grafische Kompositionen von Pflanzen: eingerahmt und an die Wand gehängt, sind sie das, was sie sind, Kunstwerke der lebendigsten Art.
Web-Link PDF ansehen Mehr erfahrenChemie und Ökologie: Das Schlüsselelement
Chemie und Ökologie reagieren zuweilen heftig aufeinander. Doch erneuerbare Energien sind ohne chemische Prozesse undenkbar.
PDF ansehen Mehr erfahrenJedem seinen öffentlichen Raum
Kaum eine andere Stadt bietet solch atmosphärische Chillout- und Flaniermöglichkeiten wie Luzern. Entsprechend wird die öffentliche Zone rund ums Seebecken genutzt – manchmal bis in die Büsche hinein.
PDF ansehen Mehr erfahrenUrban Mining: Städtische Berge versetzen
Die Schweiz verdichtet sich zusehends. Wichtigster mineralischer Baustoff ist Kies, zunehmend Recycling-Kies, der aus dem Rückbau von alten Gebäuden anfällt.
PDF ansehen Mehr erfahrenMit Altem Testament und rotem Alfa Spider
Mitten in der katholischen Stadt Luzern steht die reformierte Lukaskirche. Dieser Ort der Ruhe, nur wenige Schritte vom Bahnhof entfernt, ist fest in Frauenhand. Und Pfarrerin Heidi Müller lebt, was sie predigt: eine offene Kirche.
PDF ansehen Mehr erfahrenDer Fisch, dieses geheimnisvolle Wesen
Seit 15 Jahren hält André Jaeger mit der «Fischerzunft» 19 von 20 Gault-Millau-Punkte: Fast demütig geht der Spitzenkoch an jedes seiner Produkte heran, aus denen er mehrdimensionale Gerichte zaubert.
PDF ansehen Mehr erfahrenLuzerns Sonnenhang – eine Annäherung mit Distanz
Verdichtetes Wohnen ist am rechten Seeufer angesagt. Und wer möchte nicht mit Blick auf See und in Fussdistanz zum Zentrum wohnen? Insbesondere die Adligenswilerstrasse scheint heiss begehrt. Hier reihen sich historische Stadtvillen an Baustellen.
PDF ansehen Mehr erfahren«Made in China» steht auch für Kunst
GALERIE URS MEILE Als einer der ersten Galeristen aus dem Westen hat sich der Schweizer Urs Meile in China etabliert. Nun jettet er an die «Art Basel» in Miami.
PDF ansehen Mehr erfahrenEntdeckung der Langsamkeit
Klara Würsch arbeitet freiwillig in der Bibliothek des Betagtenzentrums Eichhof. Als Entgelt bekommt sie eine «tiefe Befriedigung» durch tolle Begegnungen mit Menschen.
PDF ansehen Mehr erfahrenKreislauf von Fisch- und Gartenproduktion
TROPENHAUS WOLHUSEN Im Luzerner Hinterland gedeihen Früchte wie im Dschungel. Idealisten und Wissenschaftler bringen ein KMU zum Blühen, das durch industrielle Abwärme betrieben wird.
PDF ansehen Mehr erfahren«Ein idealer Mostapfel ist ungeniessbar»
RAMSEIER SUISSE Der bekannteste Apfelsaft der Schweiz hat seinen Urquell im Emmental. Zum KMU gehören auch Sinalco und Elmer, zudem produziert man das rote Denner-Bier.
PDF ansehen Mehr erfahrenEin Tag im Leben von Kwasi Nyankson
Kwasi Nyankson, 45, ist Stewart der Railbar – mit einem Lachen so lang wie die Züge, in denen er arbeitet (und tanzt).
PDF ansehen Mehr erfahren- « Previous Page
- 1
- …
- 3
- 4
- 5
- 6
- Next Page »
